Auszug aus der Historie des DRK Ortsverein Liederbach
1975 |
Am 13.11.1975 wird der Ortsverein Liederbach des Deutschen Roten Kreuz gegründet. |
1976 |
Der Ortsverein Liederbach wird zur eigenen Bereitschaft, der erste Bereitschaftsführer wird Reinhold Hofmann. |
1977 |
Otto Weisbrod wird zum stellvertretenden Bereitschaftsführer ernannt. |
1978 |
Der erste, aus eigenen Mitteln finanzierte, Mannschaftswagen wird der Bereitschaftsführerin Brunhilde Kaufmann durch den ersten Vorsitzenden und damaligen Bürgermeister Horst Steiner übergeben. Auch damals wurde als Mannschaftswagen ein VW Bus benutzt. |
1980 |
Der neue Schulungsraum mit mehr Platz wird eingeweiht. Ab dem 28.02.1980 bietet der Ortsverein die Seniorengymnastik an. |
1981 |
Der Erlös aller Vereine des zum ersten mal stattfindenden Weihnachtsmarkt geht an den DRK Ortsverein Liederbach. Aus den Spenden wir der erste Krankentransportwagen auf Basis eines Ford Transit gekauft. |
1986 |
Das neue Domizil des DRK Liederbach entsteht im neu errichteten Bauhof. Der Ortsverein finanziert aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden einen gebrauchten Mannschafstwagen. |
1988 |
Der neu errichtete Bauhof mit der neuen DRK Wache wird offiziell übergeben. |
1990 |
Es wird ein neuer Krankentransportwagen auf Basis eines Mercedes MB100D angeschafft. Dieser wird bis heute noch im Einsatz genutzt. |
1992 |
Ein neuer VW Mannschaftsbus wird übergeben. Der Bereitschaftsführer Reinhold Hofmann erhält das Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuz. |
1993 |
Gleich 57 Liederbacher werden für eine 25 Jährige Zugehörigkeit im DRK Liederbach geehrt. Der stellvertretende Bereitschaftsführer Otto Weisbrod wechselt in seinen Wohnort Sulzbach, und nimmt im DRK Sulzbach als Bereitschaftsführer seine Tätigkeit auf. |
1994 |
Dr. Konrad Leimsner beendet seinen 15 jährigen Vorsitz im DRK Liederbach, sein Amt übernimmt Marita Hofmann. Mark Henning wird Bereitschaftsführer im DRK Liederbach |
1995 |
Marita Hofmann gibt ihren Vorsitz ab. Dieser wird von Reinhold Hofmann übernommen. Auch Bereitschaftsführer Mark Henning gibt sein Amt ab, es wird von Robert Mann übernommen. Der erste Hilfstransport für die Partnerstadt Saldus in Lettland wird mit eigenen Fahrzeugen des DRK Liederbach durchgeführt. Der alte Mannschaftswagen von 1986 wird durch einen neuen VW Bus ersetzt. |
1997 |
Die Arbeit des Bereitschaftsführers wird von Dirk Wähner übernommen. |
1998 |
Erstmals findet der Tag der offenen Tür im Rahmen der Liederbacher Ferienspiele statt. |
1999 |
Der erste Rettungswagen auf Basis eines Mercedes 310 D wird gebraucht für das DRK Liederbach angeschafft. Er kommt am 12.07.1999 noch vor seiner offiziellen Übergabe beim Hochwasser in Liederbach zum Einsatz. |
2000 |
Das DRK Liederbach feiert vom 05.05.00 bis 07.05.00 sein 25 jähriges bestehen. |
2003 |
Der Rettungswagen wird durch ein neueres Model, ebenfalls auf Basis eines Mercedes 310 D ersetzt. Der Neubau einer Garage für die Einsatzfahrzeuge beginnt. Die Finanzierung erfolgt durch Spenden und eigene Mittel. Während der Bauarbeiten gibt es mehrfach die Möglichkeit die Kosten durch Eigeninitiative zu senken. |
2004 |
Die im Winter 2003 fertig gestellte Garage wird offiziell übergeben. |
2006 |
Übergabe eines Rettungswagen auf Basis des Mercedes Sprinter durch die Hessiche Katastrophenschutzbehörde. |
2007 | Übergabe des neuen Mannschaft Transport Wagen RK MT 98/18 der Marke VW Crafter an die Bereitschaft. Das Fahrzeug ist als erstes der Ortvereinigung mit einer Rampe zur Berförderung von Rollstuhlfahrern ausgestattet. |
2008 | Dirk Wähner tritt vom Amt des Bereitschaftsleiters zurück. Sein Stellvertreter Benjamin Gerber übernimmt das Amt zunächst kommissarisch. Angélique Getzin wird Bereitschaftleiterin. Die Ortsvereinigung investiert in einen neuen VW Bus. |
|
|